Laufen im Winter
München (dpa/tmn) – Laufen macht den Kopf herrlich klar. Und so manch einer mag dieses beißende Gefühl der Kälte in den
Wangen sogar, diese Lebendigkeit. Doch gerade bei Minustemperaturen sollten Läuferinnen und Läufer ein paar Dinge
beachten.
Denn: „Die Muskeln, Sehnen und Bänder sind bei Kälte deutlich weniger elastisch und damit verletzungsgefährdeter“, sagt
der Sportmediziner Markus Knöringer, der Praxen in München und Miesbach betreibt. Kalte Luft kann zudem die Lunge
belasten. Und wer sich nicht gut genug einpackt, riskiert einen Abfall der Körperkerntemperatur – und damit eine
Unterkühlung.
Ab welchen (Minus-)Temperaturen Laufen den Körper zu stark belastet, das lässt sich nicht eindeutig sagen. Es macht eben
einen Unterschied, ob es ein sonniger Wintertag ist – oder ob ein eisiger Wind fegt. Markus Knöringer rät, mehr auf das
eigene Befinden als auf die Zahl auf dem Thermometer zu achten: „Wenn ich mich unwohl fühle und mir die Temperatur
schon sehr unangenehm vorkommt, dann sollte ich es lieber lassen.“ ….weiterlesen