Curriculum vitae
Dr. med. Markus Knöringer
Geb. in München 1968
Bundeswehr
Studium an der LMU München
1994 – 1995 Orthopädie / Unfallchirurgie / Chirurgie an der LMU München
1996 Promotion im Labor für Biomechanik
1996 – 1997 Orthopädie / Unfallchirurgie / Chirurgie an der TU München
1997 – 1998 Orthopädie / Unfallchirurgie in Frankreich / Chamonix
1998 – 2006 Neurochirurgie bei Prof. Trappe / TU München
2005 Facharzt für Neurochirurgie
2006 – 2008 Neurochirurgie bei Prof. Meyer / TU München
Seit 2008 Niedergelassen in eigener Praxis für Neurochirurgie / Wirbelsäulenchirurgie in München und Miesbach
2008 bis 2018 Konsiliararzt Krankenhaus Agatharied
Seit 2018 Kooperationspartner Krankenhaus Helios Klinik München Perlach
Zusatzbezeichnungen:
- Rettungsmedizin (Notarzt)
- Strahlenschutz
- Sportmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- International Diploma in Mountain Medicine (UIAA, ICAR)
- International Diploma in Expedition and Wilderness Medicine (UIAA, ICAR)
- ASLS Diplom Advanced Surf Life Support (SMI)
Wissenschaftliche Gesellschaften:
- Mitglied in der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin GOTS seit dem 06.12.1995
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie e.V. DGV seit dem 25.09.2004
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie DGNC seit dem 13.05.2006.
- Mitglied in dem Landesverband Niedergelassener Neurochirurgen in Bayern seit dem 28.11.2007.
- Mitglied im Berufsverband Deutscher Neurochirurgen BDNC seit dem 01.01.2008
- Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin seit dem 18.09.2015
Vorstandschaft:
- Vorstandsmitglied (Beirat) in der GOTS Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin seit dem 19.06.2014
- Mitglied in der aktive group (Vorstand) der SMI Surfing Medicine International seit 2018
Komissionen:
- Mitglied der Kommission für konservative Wirbelsäulentherapie der DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft seit 2016 – 2018
- Assoziiertes Mitglied der Kommission für konservative Wirbelsäulentherapie der DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft seit 2018
- Assoziiiertes Mitglied der Kommission für Leitlinien und Therapieempfehlungen der DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft seit 2018
- Mitglied der Finanzkommission der GOTS Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin seit 2015
Komitee:
- Leitung des Komitees: Wirbelsäule in der Sportmedizin der GOTS Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin seit 01/2017
- 1. Posterpreis beim 16. Jahreskongress der GOTS, München 28.06. – 01.07.2001: Sportfähigkeit nach lumbaler Bandscheibenoperation.
Knöringer M., Kestlmeier R., Carr M., Trappe AE. - 2. Posterpreis beim 19. Jahreskongress der GOTS, München 18. – 20.06.2004: Sportfähigkeit nach lumbaler Spondylodese.
Knöringer M., Kestlmeier R., Mobahheri S., Frank A., Weinzierl FX., Trappe AE.
- Dozent der deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur seit 2007
- Dozent an der WINGS Wismar International Graduation Services der Hochschule Wismar seit 2016
- Dozent Donauuniversität Krems seit 2019
- Dozent Krankenpflegeschule Agatharied seit 2008
- Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften seit 2016
- Reviewer für wissenschaftliche Kongresse seit 2016
- Editorialtätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriftenseit 2018
- Biomechanische Analysen im Sport
- Klinische Forschung im Zusammenhang mit Sport und Wirbelsäule an der TU München
- Biomechanische Forschung im Rahmen von Kadaverstudie und Wirbelsäulensimulatoren bei Prof. Wilke Universität Ulm.
- Molekulargenetische Forschung bei Prof. Schlegel, TU München.
Knöringer M, Schaff PS, Rosemeyer B (1998) Muscular dysbalance during snowboarding. EMG and video analysis Sportorthopädie-Sporttraumatologie 14 (4): 206-210
Knöringer M (2000) Extreme Freeride Snowboarding Sportorthopädie-Sporttraumatologie 16 (1): 3-6
Knöringer M, Kristen KH (2000) Neue olympische Sportarten: Surfen- Wellenreiten Sportorthopädie-Sporttraumatologie 16 (2): 98 (Abstract)
Knöringer M (2001) Neues beim Snowboarding- Konsequenzen für das Training Schriftenreihe des Deutschen Skiverbandes 37: 17-30
Knöringer M (2001) Neues beim Snowboarding- Konsequenzen für das Training Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband- Stiftung Sicherheit im Skisport: Fachzeitschrift für den Skisport 18/19: 13-19
Knöringer M, Kestlmeier R, Carr M, Trappe AE (2001) Sports after lumbar discectomy European Journal of Sports Traumatology and related reseach 23 (1): 63 (Abstract)
Dann K, Knöringer M, Kristen KH, Baldrino C (2001) Snowboarden- Vom Kinderspielzeug zum Big Mountain Sport Sportorthopädie- Sporttraumatologie 17, 207-212
Knöringer M (2003) Big Mountain Riding- Madness or calculated risk
Abstractbook of the 15. International Congress on Ski Trauma and Skiing Safety der ISSS, St. Moritz/Pontresina, 27.April- 2.Mai 2003 (Abstract)
Knöringer M (2003) 15 years of Snowboarding injuries studies- what do we know? Abstractbook of the 15. International Congress on Ski Trauma and Skiing Safety der ISSS, St. Moritz/Pontresina, 27.April- 2.Mai 2003 (Abstract)
Knöringer M, Trappe AE (2003) Die Degeneration eines Bewegungssegmentes im Bereich der Halswirbelsäule- Deckplatte oder Bandscheibe- Wo liegt der Ursprung der Veränderungen? – Was wissen wir wirklich? Sportorthopädie- Sporttraumatologie 19 138 (Abstract)
Knöringer M, Trappe AE (2003) Sport mit degenerativen Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule – Die Contusio Spinalis- Welche Gefahr besteht für das Rückenmark im Fall einer HWS – Distorsion? Sportorthopädie- Sporttraumatologie 19 138 (Abstract)
Sports after lumbar Spondylodesis
Kestlmeier R, Knöringer M, Mobahheri S, Frank A, Weinzierl FX, Trappe AE (2004)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Köln (Abstractbook)
Sports with degenerative changes in the cervical spine- how high is the risk of a spinal contusion during a cervical trauma?
Knöringer M, Kestlmeier R, Schröder M, Jaeger R, Weinzierl FX, Trappe AE (2004)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Köln (Abstractbook)
Sportfähigkeit nach lumbaler Spondylodese
Knöringer M, Kestlmeier R, Mobahheri S, Frank A, Weinzierl FX, Trappe AE (2004)
Sportorthopädie-Sporttraumatologie 20 115 2004 (Abstract)
Snowboarden
Dann K, Kristen KH, Knöringer M, Boldrino C, Nehrer S (2004)
Sportorthopädie-Sporttraumatologie 20 227-232
Inwieweit beeinflussen pseudo-radikuläre Schmerzbilder das Ergebnis nach lumbaler Bandscheibenoperation?
Knöringer M, Kestlmeier R, Seidl S, Weinzierl FX, Trappe AE (2005)
- Jahrestagung der GOTS, München 16.-19.Juni 2005 (Abstract)
Urbanes Surfen in München: Die Welle am Eisbach
Knöringer M, Gruber M, Dann K
Sportorthopädie-Sporttraumatologie 2006, 22 114-115
Association of a common COL9A2 polymorphism with recurrent lumbar disc disease
Knöringer M, Reinke A, Schlegel J, Trappe AE
57 Jahrestagung der DGNC, Essen 11.- 14 Mai 2006 (Abstractbook)
How do referred pain syndromes influence the outcome after lumbar discectomy
Knöringer M, Kestlmeier R, Seidl S, Weinzierl FX, Trappe AE
57 Jahrestagung der DGNC, Essen 11.- 14 Mai 2006 (Abstractbook)
The impact of a special fin- nut design on the biomechanical behaviour of a cubic posterior lumbar interbody fusion cage compared to a cubic cage without a fin. An in vitro comparison including cyclic loading in randomized directions
Knöringer M, Kettler A, Werner K, Mc Gee N, Trappe AE, Meyer B, Wilke HJ
European Spine Journal 2006, 15, 4, 527 (Abstract)
Assoziation eines COL9A2 Polymorphismus mit dem lumbalen Rezidivdiskusprolaps
Knöringer M., Reinke A., Schlegel J., Meyer B.
European Spine Journal 2006, 15, 10, 1561-1632 (Abstract)
Sports after lumbar discectomy
Knöringer M., Bauer B.M., Meyer B.
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Leipzig, 26.- 29. April 2007 (Abstractbook)
Der Einfluss eines speziellen Finnendesign auf das biomechanische Verhalten eines kubischen PLIF Cage verglichen mit einem Cage ohne Finne. Eine In-vitro-Untersuchung mit zyklischen Belastungen in randomisierten Richtungen
Knöringer M., Kettler A., Werner K., McGee N., Wilke H.J., Meyer B.
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Leipzig, 26.- 29. April 2007 (Abstractbook)
Vom Radfahren bis zum Tennis. Wann wieder Sport nach Bandscheiben- OP?
Knöringer M.
Medical Tribune 2007, 42, 23, 4
Absence of the mutated Trp2 allele but a common polymorphism of the COL9A2 collagen gene is associated with early recurrence after lumbar discectomy in a German population
Knöringer M., Reinke A., Trappe A.E., Schlegel J.
J Spine Journal 2008, 17, 3, 463- 467
Do proinflammatory mediators play a role in early recurrence after lumbar discectomy? Correlation of interleukin 1 polymorphisms and the recurrence risk.
Knöringer M., Pape H., Riemenschneider M., Schlegel J., Meyer B.
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Würzburg, 01.-04. Juni 2008 (Abstractbook)
Sports after lumbar discectomy- Sportfähigkeit nach lumbaler Bandscheibenoperation
Knöringer M., Bauer B., Meyer B.
- Jahreskongress der GOTS, München 20.- 22.06.2008 in Sportorthopädie Traumatologie, 2008, 24,2 (Abstract)
Rückenprotektoren im Wintersport
Knöringer M
Sport Orthop. Traumatol. 2013, 29, 283-287
Vom Genick bis zum Steißbein: Belastungen der Wirbelsäule im Sport
Knöringer M
GOTS Newsletter Mai 2019, www.gots.org
Surfer Myelopathie, Surfer’s Myelopathy
Knöringer M
Sports Orthopaedics and Traumatology 35 (2019) pp154-157
Offizieller Medizinischer Berater der SWATCH Wave Tour 1999 mit Tätigkeit vom 15.09.-19.09.1999 in Florenz, Italien
Ärztlicher Betreuer des PWA Freestyle Surf Worldcup 2002 (26.04.-05.05.2002) in Podersdorf am Neusiedlersee, Österreich
Offizieller medizinischer Betreuer der FIS SnowboardWM 2003 vom 11.-19.01.2003, Sportärztliche Betreuung und Notfallversorgung, Kreischberg/Murau, Österreich
Ärztlicher Betreuer des SPARK Surf Worldcup, PKRA Kitesurf Worldcup (04.-09.05.2004) in Podersdorf am Neusiedlersee, Österreich
Offizieller medizinischer Betreuer der Europameisterschaften auf der stehenden Welle, Flughafen München Surf and Style powered by Lufthansa 2013, 08.-11.8.2013
Offizieller medizinischer Betreuer der Europameisterschaften auf der stehenden Welle, Flughafen München Surf and Style powered by Lufthansa 2014, 08.-11.8.2014
Offizieller medizinischer Betreuer beim Audi FIS Ski Cross World Cup am Tegernsee, 20.2. -22.2.2015
Offizieller medizinischer Betreuer der Europameisterschaften auf der stehenden Welle, Flughafen München Surf and Style powered by Lufthansa 2015, 14.-16.8.2015
Offizieller medizinischer Betreuer der 5Star Deutschen SUP Wildwassermeisterschaft GSUPA auf der Saalach in Lofer, Österreich, 12.-13.09.2015
Offizieller medizinischer Betreuer und Streckenarzt bei der 1. Wildwasser- SUP EM/ Whitewater- SUP European Championships auf der Saalach in Lofer, Österreich, 16.-18.09.2016
Offizieller medizinischer Betreuer der Europameisterschaften auf der stehenden Welle, Flughafen München Surf and Style powered by Lufthansa 2016, 07. -08.10.2016
Offizieller medizinischer Betreuer und Streckenarzt bei der Wildwasser- SUP Eurocup 2017 und Deutsche Meisterschaft Wildwasser SUP 2017 auf der Saalach in Lofer, Österreich, 15.-17.09.2017
- Beratung der medizintechnischen Industrie: Konzeption und Entwicklung von Wirbelsäulenimplantaten einschließlich Prototypenentwicklung, Kadaverstudien, Studiendesign, biomechanische Testung.
- Beratung der Sportindustrie zum Thema: Helm, Rucksacktragesysteme, Rückenprotektoren, Radergometrie, Radsattel, Lenkersysteme, Griffe
Wettkampfsport:
- Skirennen (Jugend)
- Leichtathletik (Stabhochsprung, Zehnkampf)
- Eishockey (Uniauswahl)
- Wasserball (Uniauswahl)
- Snowboard (Deutschlandcup)
- Wellenreiten (Deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft)
Hobbies:
- Musik: Gitarre (Klassisch, Flamenco, Blues, Rock)
- Kunst: Zeichnen, Malerei, Druck
- Wasser- (Wellenreiten, Kajak, UP) und Bergsport (Mountainbike, Klettern, Skibergsteigen und Ski alpin)
Sprachen:
- Deutsch als Muttersprache,
- Englisch fließend in Wort und Schrift
- Französisch fließend in Wort und Schrift
- Spanisch mit Grundkenntnissen